Ladepunktbetreiber (CPO – Charge Point Operater)
Der
Ladepunktbetreiber ist der Eigentümer einer Ladestation. Er betreibt sie
technisch elektrotechnische Sicherheit und Wartung zuständig. Ein CPO kann
gleichzeitig auch EMP sein.
Fahrstromanbieter (EMP – eMobility Provider/MSP
– Mobility Service Provider)
Ein
Fahrstromanbieter unterhält einen Vertrag mit dem Endkunden über die Ladung von Strom
an Ladestationen. Damit der Kunde den Zugang zu einer Ladestation bekommt,
stellt der EMP ein Freischaltmedium zur Verfügung. Dies kann eine RFID-Karte
oder eine App sein. Außerdem schließt der EMP einen Vertrag mit dem CPO, um den
Zugang zu gewährleisten. Alternativ kann der MEP auch einem Ladeverbund
beitreten um möglichst viele Ladesäulen nutzbar zu machen. Ein EMP kann
gleichzeitig auch CPO sein
Roaming/Ladeverbund
Lädt
ein Kunde an der Ladesäule eines CPO, findet im Hintergrund eine Verrechnung der
Kosten zwischen dem CPO und dem EMP statt. Jeder EMP kann individuelle Verträge
mit jedem EMP treffen. In den vergangenen Jahren haben sich verschiedene
Roaming- bzw. Ladeverbünde gegründet. Diese ermöglichen einen einfacheren und
flächendeckenden Zugang zu einer Vielzahl von Ladesäulen. Große Ladeverbünde
sind z. B. Hubject oder Ladenetz.de
Backend
Ladepunkte, an denen Ladevorgänge stattfinden, die
direkt an der Säule bzw. über eine App abgerechnet werden, werden meist in
einen IT-Backend eingebunden. Dieses Backend dient der Kontrolle, Steuerung und
Verwaltung der Ladestationen. Die Kommunikation zwischen EMP’s und CPO’s wird
über solche Backend’s gesteuert
OCPP (Open
Charge Point
Protocoll)
Das OCPP ist eine standardisierte
Kommunikationsschnittstelle, die es einem IT-Backend ermöglich, mit einer Ladestation
zu kommunizieren. Über dieses Protokoll werden Befehle und Konfigurationen an
die Ladestation übermittelt und Ladedaten zurück an das Backend
gesendet. Je nach Alter der Ladestation werden heute verschiedene Versionen des
OCPP genutzt. Die häufigsten sind OCPP 1.5 und 1.6.
EVSE-ID (Electric Vehicle Supply Equipment-ID)
Eine EVSE-ID ist eine eindeutige Bezeichnung eines
Ladepunktes. Diese besteht immer aus einem Länderkürzel, einer CPO-Kennung und
der Zuordnung zum Ladepunkt eines Ladepunktes. z. B: DE*MNS*XXXXX