Zum Hauptinhalt springen
Mitnetz STROM Logo

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Fragen und Antworten zum Kundenportal

Nahaufnahme der Hände eines Geschäftsmannes auf einer Tastatur

Wir geben Ihnen folgend Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Themen Login, Account, Zählerstand und Verbrauch sowie Einspeiseabrechnung und Abschläge.

Fragen und Antworten zum Login:

Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor:
Auf der Login-Seite zum Kundenportal klicken Sie auf den Link „Passwort vergessen“. Dann öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie bitte die E-Mail-Adresse eingeben, mit der Sie sich registiert haben.
Danach erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link. Klicken Sie auf diesen, öffnet sich eine Seite, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.

Wie kann ich mich in das Kundenportal einloggen?

Um sich einzuloggen, klicken Sie auf unserer Website auf Online-Services und anschließend auf die Kachel Kundenportal. Es öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie die Zugangsdaten eingeben können. Klicken Sie anschließend auf den Button "Anmelden".

Wie erstelle ich einen Account im Kundenportal?

Um einen Account zu erstellen, klicken Sie auf unserer Website auf Online-Services und anschließend auf "Registrierung". Geben Sie auf der nächsten Seite bitte Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse an. Nach einem Klick auf "Weiter" werden Sie gebeten, die Vertragskonto- und Geschäftsparternummer anzugeben, die Sie registrieren möchten.
Die Einwilligung zur Datenschutzerklärung ist für die Registrierung zwingend notwendig. Diese können Sie aber jederzeit widerrufen.
Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail einen Link, um die Mailsadresse zu bestätigen und ein Passwort festzulegen.
Hier geht es direkt zur Registrierung.

Wie gelange ich zum Kundenportal?

Der Zugang zum Kundenportal finden Sie in unseren Online-Services.
Alternativ klicken Sie hier.

Meine Vertragskontonummer wird bei der Registrierung nicht akzeptiert. Woran liegt das?

Bitte prüfen Sie noch einmal, ob die Daten richtig eingegeben wurden und auch die Geschäftsparternummer korrekt ist.Unter Umständen wurde Ihr Vetragskonto bereits registriert, oder es ist nicht mehr gültig. Bitte achten Sie auf den Wortlaut der Fehlermeldung und kontaktieren Sie unseren Kundenservice für weitere Informationen und Hilfe.

Ich habe Probleme bei der Anmeldung und Registrierung im Kundenportal bzw. mir wird nicht alles angezeigt. Was kann ich tun?

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Browserversion verwenden und die Nutzung von Drittanbietercookies aktiviert ist. Diese Option finden Sie in den Browsereinstellungen. Wo genau, hängt vom verwendeten Browser ab.

Welche Regeln gelten bei der Vergabe eines Passworts?

  • Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
  • Das Passwort muss mindestens eine Zahl enthalten.
  • Passwort muss Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.
  • Das Passwort muss mindestens eins der folgenden Sonderzeichen enthalten: !@#$%^&*()_+-={}[]\|;:,.?/~<>-.
  • "Passwort" und "Passwort bestätigen" müssen identisch sein.

Wo kann ich mich mit den Gastzugangsdaten von der Ablesekarte anmelden?

Auf unserer Webseite klicken Sie auf Online-Services und anschließend auf die Kachel Zählerstandserfassung. Hier geben Sie das sich auf der Ablesekarte befindliche Einmalpasswort ein und klicken auf Login. 
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den QR-Code von der Ablesekarte zu scannen. Hierfür benötigen Sie ein Smartphone oder ein Tablet, auf dem eine App zum Scannen von QR-Codes installiert ist. Beispiel: die App "Barcoo".
Öffnen Sie die App und halten Sie Ihre Kamera über den QR-Code. Nach kurzer Zeit leitet Sie die App direkt auf unsere Internetseite mit Ihrem Zähler weiter.
Moderne Smartphones bieten zum Teil auch die Möglichkeit, den QR-Code einfach mit der Kamera im Telefon zu fotografieren. Sie werden dann ebenfalls direkt auf unsere Internetseite mit Ihrem Zähler weitergeleitet.

Das Kundenportal geht nicht. Wie kann ich meinen Zählerstand trotzdem online mitteilen?

Ist unser Kundenportal aufgrund einer Wartung einmal nicht erreichbar, wird Ihnen der Zeitraum der Wartung mitgeteilt. Danach ist das Portal wieder erreichbar. 
Alternativ klicken Sie auf unserer Website auf Online-Services. Über die Kachel Zählerstand können Sie jederzeit Ihren Zählerstand erfassen. Die Erfassung ist entweder mit dem Einmalpasswort der Ablesekarte oder auch ohne Einmalpasswort möglich.

Fragen und Antworten zum Account:

Wie kann ich die registrierte E-Mail-Adresse im Kundenportal ändern?

Um die E-Mail-Adresse für Ihren Kundenportal-Account zu ändern, melden Sie sich im Kundenportal an und klicken im Menüpunkt „Meine Daten“ und unter „Zugangsdaten“ auf das Stift-Symbol hinter Ihrer E-Mail-Adresse.   
Bitte achten Sie auf eine korrekte Schreibweise der neuen E-Mail-Adresse. Sie erhalten von uns nach erfolgter Änderung eine Bestätigungs-Mail mit einem Validierungslink an die neue Adresse. Sollte diese nicht ankommen, haben Sie möglicherweise die E-Mail-Adresse nicht korrekt eingegeben. In diesem Fall wiederholen Sie bitte den Vorgang. Solange Sie die neue Mailadresse nicht validieren, wird die bisherige für den Login verwendet.

Was muss ich beachten, wenn ich meinen Namen unter den persönlichen Daten ändern möchte?

Sie können im Kundenportal im Menüpunkt "Meine persönlichen Daten" Ihren Namen unter "Zugangsdaten" ändern, indem Sie auf das Stift-Symbol klicken. Bitte beachten Sie, dass diese Änderung nur für die Anzeige im Kundenportal gilt und die Namensänderung nicht in unser Abrechnungssystem übernommen wird.

Was bedeutet es für mich, wenn ich im Kundenportal die Kommunikation auf „online“ umstelle?

Sie erhalten den Großteil unserer Schreiben zukünftig in Ihr Kundenportal und nicht mehr per Post zugestellt. Die Kommunikation verläuft dadurch in der Regel schneller und ressourcenschonender. Bestimmte Schreiben erhalten Sie weiterhin per Post zugestellt, wenn dies aus rechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Gründen notwendig ist.

Wie kann ich die E-Mail-Adresse für meine Kommunikation ändern?

Wenn Sie die E-Mail-Adresse für ihre Kommunikation ändern möchten, melden Sie sich im Kundenportal an und klicken Sie im Menüpunkt „Meine Daten“ unter dem Punkt „E-Mail-Adresse“ auf das Stift-Symbol. Die Änderung der E-Mail-Adresse für die Kommunikation hat keine Auswirkungen auf die E-Mail-Adresse für den Login in das Kundenportal.

Warum sehe ich nach einem Umzug oder Anbieterwechsel mein neues Vertragskonto nicht im Kundenportal?

Bei jedem Umzug oder Anbieterwechsel wird zur Abgrenzung der Vertragszeiträume eine neue Geschäftspartner- und Vertragskontonummer vergeben. Um einer falschen oder nicht gewünschten Registrierung vorzubeugen und um den Datenschutz sicherzustellen, werden neue Verträge nicht automatisch zu Ihrem Account hinzugefügt.
Möchten Sie Ihren neuen Vertrag ebenfalls im Kundenportal verwalten, können Sie diesen über die Funktion "Vertragskonto hinzufügen" zu Ihrem bestehenden Account registrieren. Dazu benötigen Sie die neue Geschäftspartner- und Vertragskontonummer. Liegen Ihnen diese noch nicht vor, ist unser Kundenservice gern für Sie da und sendet Ihnen die notwendigen Daten zu.

Was bedeutet die Umstellung des Ableseschreibens auf "Zustellung online" für mich?

Im Kundenportal haben Sie die Möglichkeit, die Kommunikation auf Online umzustellen.Nach erfolgreicher Registrierung öffnet sich ein Fenster mit einer entsprechenden Abfrage. Sie können dort die gesamte Korrespondenz mit nur einem Klick umstellen.
Sie können die Kommunikation auch manuell und individuell für jedes Vertragskonto umstellen. Klicken Sie dazu auf dem Menüpunkt „Meine Daten“  und unter dem Punkt „Kommunikation“ auf das jeweilige Stift-Symbol. Dort können Sie wählen, ob Sie Nachrichten oder Ableseschreiben per Post oder online erhalten möchten.
Wählen Sie „Per Post“, dann bekommen Sie wie gewohnt die Unterlagen oder das Ableseschreiben per Post zugestellt. Wählen Sie „Zustellung online“ bekommen Sie eine E-Mail mit der Information, das Unterlagen im Kundenportal für Sie bereitgestellt wurden, oder eine Aufforderung Ihren Zählerstand im Kundenportal mitzuteilen.

Wie hoch ist der Aufwand für mich, wenn ich die 2-Faktor-Authentifizierung einrichte?

Wir schätzen den Aufwand für Sie eher als gering ein. Die Einrichtung des 2. Faktors über die App dauert in der Regel nur ein paar Minuten. Zwar dauert der Login durch den 2. Faktor dann ein paar Sekunden länger, die Sicherheit Ihrer Daten wird damit aber signifikant erhöht.

Warum ist die 2-Faktor-Authentifizierung sicherer?

Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bezeichnet den Identitätsnachweis eines Nutzers mittels einer Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten. Dadurch wird es Cyberkriminellen wesentlich schwerer gemacht, an Ihre Daten zu gelangen.

Was muss ich für die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung tun?

Sie werden Schritt-für-Schritt durch die Einrichtung geführt. Sie müssen lediglich eine spezielle Verifikations-App auf Ihrem Smartphone installieren und mittels Scannen eines QR-Codes Ihr Kundenkonto mit der App verknüpfen und dort dann die Einrichtung bestätigen.
Die Einstellungsmöglichekiten hängen von der verwendeten App ab. Bei jedem Login wird zusätzlich ein Verifikations-Code abgefragt, den Sie in der App erhalten. Dieser ändert sich alle 60 Sekunden und ist somit sicher.

Weshalb kann ich im Kundenportal nur eine Telefonnummer als Standard hinterlegen?

Sie können nur eine Telefonnummer als Standard einstellen. Ihre Wahl definiert, unter welcher Telefonnummer wir Sie bei Bedarf vorrangig kontaktieren. Sie können jedoch unbegrenzt weitere Rufnummern eingeben. Bitte achten Sie darauf, keine Faxnummern anzugeben. Die Ländervorwahl +49 wird automatisch vor Ihre eingegebene Rufnummer gesetzt.

Kann ich in meinem Account mehrere Vertragskonten verwalten?

Ja, Sie können unter einem Account mehrere Vertragskontonummern verwalten.
Klicken Sie dazu auf der Einstiegsseite in Ihrem Kundenportal auf „Meine persönlichen Daten“ > „Vertragskonto hinzufügen“.
Hier geben Sie dann einfach die entsprechende Vertragskontonummer und die Geschäftspartnernummer ein und klicken auf "weiter".

Warum kann ich meine Bankverbindung nicht ändern?

Wir erweitern unsere Funktionalitäten im Kundenportal regelmäßig und planen hier auch die Änderung der Bankverbindung mit ein. Derzeit können Sie die Änderung über den folgenden Link beantragen: https://verguetungszahlung-eeg.mitnetz-strom.de

Fragen und Antworten zum Zählerstand und Verbrauch:

Was ist der Unterschied zwischen der Jahresablesung und einer Zwischenablesung?

Bei der Jahresablesung erstellen wir als Netzbetreiber eine Abrechnung an Ihren Energieanbieter. Der Energieanbieter kann diese Ablesewerte verwenden, um Ihnen die verbrauchte Energie in Rechnung zu stellen. Ihr Energieanbieter kann jedoch zusätzlich Zählerstände einholen und zu einem anderem Zeitraum abrechnen als wir.
Bei Einspeisekunden erstellen wir mit Hilfe der Jahresablesung die Abrechnung für die eingespeisten und/oder erzeugten Strommengen. Bei der Zwischenablesung erfolgt vom Netzbetreiber keine Abrechnung mit Ihrem Energieanbieter. Wir leiten Ihren abgelesenen Zählerstand jedoch trotzdem an Ihren Energieanbieter weiter. Bei Einspeisekunden vermerken wir die Zwischenablesung, die Sie anschließend auf der Jahresabrechnung wiederfinden.

Warum kann ich das Datum bei der Erfassung des Zählerstands nicht ändern?

Wir benötigen den Zählerstand genau zu diesem Datum von Ihnen. Beispielsweise zum 31.12. jeden Jahres für die Jahresabrechnung für Einspeiseanlagen.

Warum kann ich meinen Zählerstand nicht zum gewünschten Datum erfassen?

Für die Jahresrechnung benötigen wir einen aktuellen Zählerstand. Dieser Zählerstand muss nach der letzten Ablesung liegen.

Muss ich mein Ableseschreiben noch wegschicken?

Nein, nachdem Sie den Zählerstand erfolgreich im Kundenportal eingegeben haben, können Sie das Ableseschreiben vernichten.
Wenn Sie sich im Kundenportal vollständig registrieren und die Kommunikation auf online umstellen, dann erhalten Sie künftig eine E-Mail anstelle eines Ableseschreibens per Post.

Warum finde ich in der Zählerstandserfassung meine Zählernummer nicht?

Haben Sie zu diesem fehlenden Zähler ein Ableseschreiben erhalten?

JA: Bitte überprüfen Sie, ob die Vertragskontonummer im Kundenportal registriert ist.  

NEIN: Es kann sein, dass Ihr Zähler nicht für die Kundenselbstablesung zugelassen ist. Diese Zähler werden von uns entweder fernausgelesen oder durch unsere Mitarbeiter vor Ort abgelesen.

Kann ich über das Kundenportal mehrere Zählerstände melden?

Legen Sie zuerst für jeden Zähler ein eigenes Vertragskonto an. Klicken Sie dann auf das erste Vertragskonto und starten Sie die Eingabe über „Zählerstandserfassung". Haben Sie den Zählerstand eingegeben, gehen Sie zurück zur Übersicht und wählen Sie das nächste Vertragskonto aus. War die Übermittlung erfolgreich, erhalten Sie von uns eine E-Mail zur Bestätigung. Haben Sie keine E-Mail erhalten, schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.

Warum bekomme ich zwei Zählernummern für einen Verbrauchszeitraum angezeigt?

Sie haben eine Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch? Der Eigenverbrauch wird nicht von einem Zähler gemessen. Er errechnet sich aus zwei Zählern. Die Differenz aus der Einspeisung und der Lieferung ist ihr Eigenverbrauch und darum weißen wir beide Zähler aus, aus denen der Eigenverbrauch errechnet wird.

Warum wird im Kundenportal mein Zähler für die Einspeisung in der Kategorie „Freiwillige Erfassung“ angezeigt, obwohl ich bereits das Ableseschreiben erhalten habe?

Wir versenden alle Ableseschreiben in unserem Netzgebiet frühzeitig, damit eine rechtzeitige Zustellung gewährleistet ist und sich unsere Kunden vor den Feiertagen auf die Ablesung einstellen können.
Zur Erstellung Ihrer Einspeiseabrechnung benötigen wir Ihren Zählerstand zwingend zum Stichtag 31.12.
Im Kundenportal wird Ihr Zähler für die Einspeisung vor dem 18.12. in der Kategorie "Freiwillige Erfassung" angezeigt und ab dem 18.12. in der Kategorie „Verpflichtende Erfassung“. Sehr gerne können Sie uns ab diesem Datum schon vorab Ihren Zählerstand melden und sich danach gänzlich auf die Feiertage konzentrieren.

Warum werden nicht alle Zählerstände angezeigt?

Wir zeigen Ihnen in der Detailansicht alle abrechnungsfähigen Zählerstände an. Nicht angezeigt werden unplausible Zählerstände, die von uns erst freigegeben oder berichtigt werden müssen.

Ich habe einen Doppeltarifzähler, kann ich meinen HT und NT Verbrauch in der Verbrauchshistorie einzeln anzeigen lassen?

Nein, in der Energiedatenhistorie wird der Gesamtverbrauch aus HT und NT angezeigt.

Kann ich meinen Zählerstand selbst korrigieren?

Das ist aktuell leider nicht möglich, aber Sie können uns Ihren Zählerstand gerne über unsere bekannten Kanäle mitteilen. Die Korrektur übernehmen wir gerne für Sie.

Fragen und Antworten zu Einspeiseabrechnung und Abschlägen

Was bedeutet der Status bei meiner Einspeiseabrechnung?

Wir unterscheiden zwischen dem Status „offen“, „storniert“ und „erledigt“. 

  • Status „offen“: der Rechnungsbetrag ist noch nicht beglichen 
  • Status „storniert“: die Rechnung musste aufgrund eines Fehlers storniert werden
  • Status „erledigt“: die Rechnung ist bei uns finalisiert, aber noch nicht zwangsläufig bezahlt

Was passiert, wenn ich als Einspeisekunde keine Steuernummer im Kundenportal hinterlege?

Wenn Sie uns keine Steuernummer mitteilen und diese im Kundenportal hinterlegen, müssen Sie die Steuer aus den Erlösen durch Ihre eingespeiste Energie anderweitig ausweisen bzw. an das Finanzamt abführen.

Was bedeutet "Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)"?

Ein Unternehmen gilt dann als Unternehmen in Schwierigkeiten, wenn es auf kurze oder mittlere Sicht so gut wie sicher zur Einstellung seiner Geschäftstätigkeiten gezwungen sein wird, wenn der Staat nicht eingreift.

Wo finde ich meine Einspeiseabrechnungen im Kundenportal?

Ihre Einspeiseabrechnungen können Sie bequem und zu jeder Zeit in Ihrem Kundenportal unter dem Reiter "Meine Rechnungen" einsehen.

Was ist der Unterschied zwischen der Steuernummer und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer?

Die Steuernummer ist eine Kennziffer, unter der Personen bei ihrem Wohnsitzfinanzamt geführt werden. Mit Einführung des ELSTER-Verfahrens zur elektronischen Abgabe von Steuererklärungen wurde der Aufbau der Steuernummer bundesweit vereinheitlicht. Seitdem setzen sich alle neu vergebenen Steuernummern aus 13 Ziffern zusammen. Da es sich bei der Steuernummer um die Kennziffer einer Person bei einem bestimmten Finanzamt handelt, ändert sich die Steuernummer entsprechend, wenn sich beispielsweise durch einen Umzug auch das zuständige Finanzamt ändert.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist eine eindeutige Kennzeichnung eines Unternehmens innerhalb der Europäischen Union im umsatzsteuerlichen Sinne.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummern beginnen immer mit einem Präfix bestehend aus zwei Großbuchstaben. Dieses Präfix wird aus dem zweistelligen Ländercode desjenigen EU-Landes gebildet, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Auf den Ländercode folgen bis zu zwölf alphanumerische Zeichen, abhängig vom jeweiligen EU-Land. In Deutschland kommen nach dem DE neun Ziffern (Beispiel: DE123456789).

Was muss ich als Einspeisekunde bei der Eingabe der Steuernummer im Kundenportal hinsichtlich des Formats beachten?

Folgendes sollten Sie bei der Eingabe der Steuernummern im Kundenportal (Typ DE4) beachten:

Die Steuernummer besteht aus 3 Ziffernblöcken.
Sie besteht nur aus Ziffern und den Trennzeichen.
Zulässige Trennzeichen sind „ / “, „ \ “, „ - “ oder Leerzeichen.
Die 3 Ziffernblöcke dürfen jeweils nur eine gewisse Länge haben:

  • 1. Block: 2 - 4 Ziffern
  • 2. Block: 3 - 4 Ziffern
  • 3. Block: 4 - 5 Ziffern

Eine Schreibweise komplett ohne Aufteilung in einzelne Blöcke ist zulässig. Bei der Nutzung von Trennzeichen ist es erforderlich, dass immer drei Blöcke definiert werden. Wenn nur ein Trennzeichen genutzt wird, so entstehen nur zwei Ziffernblöcke. Dies führt zum Abbruch bei der Abrechnung.

Warum soll ich als Einspeisekunde eine Steuernummer im Kundenportal hinterlegen?

Wir als Netzbetreiber übernehmen für Sie die Rechnungslegung und erstellen eine Gutschrift. Da bei diesem Verfahren die gleichen steuerrechtlichen Regelungen wie bei einer Rechnungsstellung anzuwenden sind, benötigen wir Ihre Steuernummer. Hierzu können Sie uns wahlweise Ihre bereits vorhandene oder eine neue Steuernummer mitteilen. Eine neue Steuernummer erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
An dieser Stelle wird nur dann Ihre Steuernummer aufgeführt, wenn Sie uns verbindlich und schriftlich mitgeteilt haben, dass Sie auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 Umsatzsteuergesetz verzichtet haben. Wenn Sie uns Ihre Steuernummer geben, wird auf Erlöse aus Einspeisung grundsätzlich die Umsatzsteuer berechnet, die Sie an Ihr Finanzamt abführen müssen.