Zum Hauptinhalt springen
Mitnetz STROM Logo

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Kleines Hausmodell und Werkzeug auf einem Bauplan

FAQ

Nachfolgend finden Sie unsere Antworten auf häufig von Bauherrinnen und Bauherren gestellte Fragen bspw. zur Anmeldung und der Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen, Anschluss des Hauses ans Stromnetz oder der Anmeldung von Wärmepumpen.

Photovoltaik-Anlage errichten

Ich möchte meinen eigenen Strom erzeugen und eine steckerfertige Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Wechselrichterleistung von 800 Voltampere (VA) und einer maximalen Modulleistung von 2 Kilowattpeak (kWp) Betrieb nehmen. Was muss ich hierfür tun?

 

Für steckerfertige Photovoltaik-Erzeugungsanlagen (auch „Steckersolargeräte“, „Balkonanlagen“, „Balkonkraftwerke“) hat der Gesetzgeber vereinfachte Anmeldebedingungen geschaffen, u. a. ist die Anmeldung beim Netzbetreiber nicht mehr notwendig. Alle Informationen zu diesem Thema stellen wir hier zur Verfügung.


   

Muss für die Inbetriebnahme einer steckerfertigen Photovoltaik-Anlage der Zähler gewechselt werden?

Bei Registrierung der steckerfertigen Photovoltaik-Anlage im Marktstammdatenregister geben Sie die Zählernummer an. Wir identifizieren den Zähler und veranlassen bei Bedarf den Zählerwechsel. Sie müssen dafür nichts tun. Sie dürfen die steckerfertige Photovoltaik-Anlage übergangsweise bereits vor Einbau einer modernen Messeinrichtung betreiben.
   

Was muss ich tun, um eine steckerfertige Photovoltaik-Anlage mit einer Wechselrichterleistung von mehr als 800 Voltampere (VA) und/oder einer maximalen Modulleistung von mehr als 2 Kilowattpeak (kWp) anzumelden?

Für die Anmeldung dieser Photovoltaik-Anlage wenden Sie sich bitte an einen eingetragenen Elektroinstallateur. Eine Auswahl der möglichen Elektroinstallationsfirmen finden Sie auf unserer Seite Installateur-und Elektrofachkraft-Suche.

Eine kostenfreie Vorabprüfung der Anschlussmöglichkeiten an Ihrem Netzanschluss können Sie bei uns online vornehmen. Wie das geht, finden Sie in unserem Blog Onlineservice Nina jetzt auch als App.

Mini-BHKW errichten

Was muss ich tun, um ein Mini-BHKW (Blockheizkraftwerk) anzumelden?

Wenden Sie sich dafür bitte an einen eingetragenen Elektroinstallateur. Eine Auswahl der möglichen Elektroinstallationsfirmen finden Sie auf unserer Seite Installateur- und Elektrofachkraft-Suche.

Eine kostenfreie Vorabprüfung der Anschlussmöglichkeiten an Ihrem Netzanschluss können Sie bei uns online vornehmen. Wie das geht, finden Sie in unserem Blog Onlineservice Nina jetzt auch als App.

Wärmepumpe installieren

Ich möchte meine Heizung von Öl/Gas auf Wärmepumpe umstellen, was muss ich tun?

Detaillierte Informationen zum Anschluss Ihrer Wärmepumpe finden Sie auf unserer Seite Anmeldung.

Wenden Sie sich bitte an einen eingetragenen Elektroinstallateur, der die Anmeldung Ihrer Anlage bei uns vornehmen kann. Eine Auswahl der möglichen Elektroinstallationsfirmen finden Sie auf unserer Seite Installateur- und Elektrofachkraft-Suche.

Hausanschluss

Wie viel kostet ein Hausanschluss Strom im Regelfall?

Die Preise für einen Strom-Hausanschluss sowie weitere Preise zur Herstellung und Änderung Ihres Netzanschlusses finden Sie auf unserer Seite Anschlusskosten.

 

Wie viel kostet ein Hausanschluss Gas im Regelfall?

Die Preise für einen Gas-Hausanschluss sowie weitere Preise zur Herstellung und Änderung Ihres Netzanschlusses finden Sie im Internetauftritt von MITNETZ GAS auf der Seite Entgelte Netzanschluss in Niederdruck.

 

Was benötige ich für die Beantragung beim Bauamt?

Für Ihre Beantragung beim Bauamt benötigen Sie mindestens eine von uns bestätigte Bauvoranfrage. Diese erhalten Sie nach Angabe Ihres gewünschten Standortes bis 50 kW Anschlussleistung in unserem Onlineservice Nina jetzt auch als App.

Weitere Informationen zur Beantragung kann Ihnen Ihr Elektroinstallateur geben.

 

Was muss ich tun, um einen Strom-Netzanschluss zu erhalten?

Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Bauherrenbroschüre.

 

Ich möchte auf meinem Grundstück Tiefbauarbeiten durchführen. Benötige ich dafür einen "Schachtschein" und wo bekomme ich diesen her?

Ja, für Tiefbauarbeiten auf Ihrem Grundstück benötigen Sie unbedingt einen Schachtschein, um die Lage unserer Netzanschlusskabel zu kennen. Mit dieser Kenntnis vermeiden Sie eine Überbauung oder Beschädigung der Kabel bei den Arbeiten. Bei einer Beschädigung der Kabel besteht höchste Lebensgefahr, da diese unter Spannung stehen.

Die Plan- und Schachtscheinauskunft erhalten Sie bei uns als kostenfreien Onlineserivce.

 

Zählerstand

Wie kann ich meinen Zählerstand melden?

Für die Übermittlung des Zählerstandes steht Ihnen unser kostenfreier Onlineservice zur Verfügung.

Haben Sie eine Ablesekarte erhalten, scannen Sie den auf der zweiten Seite aufgedruckten QR-Code, bspw. mit der Kamerafunktion oder einer QR-Scanner-APP auf Ihrem Mobilgerät und folgen Sie dann den weiteren Anweisungen.

Alternativ können Sie Ihren Zählerstand auch ohne QR-Code, mit Angabe einiger persönlicher Daten sowie Ihrer Zählernummer mitteilen.

 

Ladetechnik für Elekrofahrzeuge

Ich möchte eine Wallbox errichten, was muss ich dafür tun bzw. was ist dabei zu beachten?

Für alle Ladepunkte für E-Mobile, ob Anschluss als separates Anschlussobjekt oder in einer vorhandenen elektrischen Anlage, besteht eine Anmeldpflicht. Die Anmeldung sollte rechtzeitig (spätestens 8 Wochen) vor Baubeginn über die Online-Anmeldung der MITNETZ STROM erfolgen. Bitte wenden Sie sich dafür an einen eingetragenen Elektrofachbetrieb. Dieser unterstützt Sie gern bei der Anmeldung.

Eine Liste der in Ihrer Region ansässigen Betriebe finden Sie auf unserer Seite Installateur-und Elektrofachkraft-Suche.

Weitere Informationen finden Sie auf unserem Informationsblatt.

 

Netzbetreiber

Welche Verträge habe ich mit dem Netzbetreiber?

Eine Erläuterung zu den wichtigsten Verträgen finden Sie hier.