Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Für Einsatzverantwortliche

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die für Sie als Einsatzverantwortlicher (EIV) wichtig sind.
Allgemeine Informationen
Der EIV plant und führt den Einsatz der einer steuerbaren Ressource (SR) zugeordneten technischen Ressourcen (TR) durch und übermittelt, sofern erforderlich, die zugehörigen Fahrpläne.
Einsatzverantwortliche (EIV) haben im Rahmen von Redispatch 2.0 verschiedene Kommunikationspflichten. Diese beinhalten die verschlüsselte Übermittlung von relevanten Daten gemäß den behördlichen Vorgaben in standardisierten Formaten wie EDIFACT oder XML über die behördlich vorgegebenen Prozesse der Marktkommunikation (Anlage 2 zum Beschluss der Bundesnetzagentur BK6-20-059). EIV werden mittels BDEW-Codenummer/Marktpartner-ID eindeutig identifiziert.
Zu den Verpflichtungen des EIVs gehören insbesondere folgenden Datenlieferverpflichtungen über RAIDA:
- Übermittlung von initialen Stammdaten
- Stammdatenänderungen
- Übermittlung von Nichtbeanspruchbarkeiten
- Übermittlung von marktbedingten Anpassungen (nur im Prognosemodell)
- Übermittlung von Planungsdaten sowie
- Entgegennahme der Abrufe (nur im Aufforderungsfall) ansonsten „Info über Abruf“
Anmeldung als EIV
Wenn Sie die Rolle des EIV für eine oder mehrere steuerbare Ressourcen einnehmen möchten, sind folgende Schritte erforderlich:
- Beantragung der BDEW-Codenummer/Marktpartner-ID für die Marktrolle „Einsatzverantwortlicher“ bei der Energy Codes & Services GmbH (kostenpflichtig), sofern nicht bereits erfolgt
- Registrierung mit Ihrer
Marktpartner-ID am IT-System RAIDA für den Datenaustausch.
RAIDA übernimmt für MITNETZ STROM die Funktionalitäten des Data Providers gemäß Festlegung BK6-20-059.
Die Marktpartner-ID des Data Providers lautet: 9979425000005 und die der MITNETZ STROM: 4042805000102.
Bitte beachten Sie!
Mit der Nutzung der Datenaustauschplattform RAIDA bestätigen Sie als Marktakteur (Anlagenbetreiber, Bilanzkreisverantwortlicher, Lieferant bzw. Einsatzverantwortlicher) gegenüber MITNETZ STROM, dass die „Anforderungen des Anschlussnetzbetreibers an die Marktakteure für die Nutzung von RAIDA“ befolgt werden. Die Bestätigung erfolgt im Rahmen des Registrierungsprozesses auf der Internetseite RAIDA.de.
Clearing im Stammdatenprozess
Änderung der Abrufart (Aufforderungs-/Duldungsfall)
Sie als EIV einer steuerbaren Ressource können bei Bedarf deren Abrufart ändern. Was Sie insbesondere in dem Fall, wenn die Abrufart der steuerbaren Ressource vom Duldungsfall in den Aufforderungsfall geändert werden soll, zu beachten haben, dazu finden Sie in dem folgenden Dokument wichtige Hinweise.
Der automatisierte Wechsel vom Aufforderungsfall zurück in den Duldungsfall über eine Stammdatenmeldung, der vorab nicht abgestimmt ist, wird abgelehnt.
EIV-Klärfälle
Eine steuerbare Ressource (SR) kann nur einem EIV zugeordnet werden. Sind der SR mehrere technische Ressourcen (TR) mit unterschiedlichen EIVs zugeordnet, müssen sich die betroffenen EIVs auf einen gemeinsamen EIV für die SR verständigen.
Sofern sich die beteiligten Anlagenbetreiber/EIVs nicht auf einen gemeinsamen EIV für diese SR einigen können, bestehen zwei weitere Lösungsvarianten:
- Variante a):
Die Anlagenbetreiber können auf ihre Kosten eine Anpassung der Ansteuerung der Anlagen bei MITNETZ STROM veranlassen. Im Ergebnis würde dann eine getrennte Ansteuerung bestehen, die dann die Bildung von getrennten SR zulässt.
- Variante b):
Alle betroffenen TRs wechseln in den Aufforderungsfall, damit kann eine separate Zuordnung jeweils der TRs zu einer SR erfolgen. Jedem EIV wäre eine SR zugeordnet.
Bis zur Klärung und Umsetzung der gewählten Variante ist es dennoch für den Übergangszeitraum zwingend erforderlich, sich auf einen EIV für die derzeit bestehende SR zu einigen.
Weitere Antworten auf Fragen zum Thema „Einigung auf einen EIV für eine SR“ finden Sie in unserem FAQ ab Ziffer 3.4.
Wie erhält der EIV die Information, dass seine versendete Stammdatennachricht beim Anschlussnetzbetreiber (ANB) eingegangen ist und verarbeitet wurde?
Der Empfang der Nachricht wird über den Data Provider RAIDA bestätigt. Hierbei ist zwischen einer initialen Stammdatenmeldung (Z02 A14) und einer Stammdatenänderungsmeldung (Z02 A15) zu unterschieden.
Bei der initialen Stammdatenmeldung (Z02 A14) informiert Sie RAIDA mit Hilfe der ACKs über die Weiterleitung ihrer Datenmeldung und die Rückmeldung des Empfängers zu der initialen Stammdatenmeldung. Hierzu wird ein technisches und ein fachliches ACK versendet. Das bedeutet, dass RAIDA Ihnen mit dem ACK die Rückmeldung gibt, ob die Daten ordnungsgemäß an den ANB übermittelt wurden (technisches ACK) und, ob der ANB die Daten akzeptiert oder abgelehnt hat (fachliches ACK). Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis das ACK für die initiale Stammdatenmeldung bei Ihnen eintrifft.
Bei der Stammdatenänderungsmeldung (Z02 A15) erhalten Sie von RAIDA auf Ihre versendete Nachricht lediglich ein technisches ACK (als technische Empfangs- und Prüfbestätigung). Damit wird nur bestätigt, dass die von Ihnen versendete Nachricht bei RAIDA eingegangen ist, nach den Regeln von RAIDA (Connect+-Dokument Validierungsregeln und Reason-Codes) validiert und weiterversendet wurde. Ein positives ACK ist hierbei kein Garant dafür, dass die Stammdatennachricht bei dem ANB und, wenn bekannt, den betroffenen Netzbetreibern eingegangen ist und verarbeitet wurde. Um die fachliche Prüfung des ANB transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten, informieren wir Sie über ihre von uns abgelehnten Stammdatennachrichten per E-Mail. In dieser E-Mail sind die Details, warum Ihre Stammdatennachricht abgelehnt wurde, dargestellt.
Weitere Antworten auf Fragen zum Thema finden Sie auch in unserem FAQ.
Was muss ein EIV tun, wenn er noch Abrufdokumente bekommt, obwohl er nicht mehr verantwortlich ist?
Der nicht mehr verantwortliche EIV muss sich zur Klärung des Sachverhaltes umgehend an den Anlagenbetreiber wenden und um Stammdatenlieferung des nun verantwortlichen EIV bitten.
Wir als Anschlussnetzbetreiber haben prozessual keine Möglichkeiten diese Datenbereinigung zu veranlassen, da die Verantwortung beim Anlagenbetreiber/verantwortlichen EIV liegt.
Nützliche Links
Sie haben noch Fragen?
Dann treten Sie gern mit uns in Kontakt.
E-Mail: RD2.0-Info@mitnetz-strom.de