Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Blog

Studie zu zeitvariablen Netzentgelten: Interview mit Dr. Lehmann
Durch die Energiewende steigt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien rasant. Dies erfordert einen stetigen Ausbau der Stromnetze, zumal der regional produzierte „grüne“ Strom häufig nicht regional genutzt wird. Da der N...

National führendes Start-up: Interview mit Prof. Heuert von exceeding solutions
Das Start-up exceeding solutions aus Merseburg hat bei der Prüfung intelligenter Messsysteme im Strombereich eine Monopolstellung in Deutschland. An der Erfolgsgeschichte des Existenzgründers hat auch MITNETZ STROM einen Anteil. Durch...

Anwendergemeinschaft für intelligente Messsysteme trifft sich digital
Not macht erfinderisch. Die Corona-Krise lässt auch die Anwendergemeinschaft für intelligente Messsysteme neue Wege gehen. In der auf Initiative von MITNETZ STROM gegründeten Vereinigung befassen sich 63 grundzuständige Messste...

Forschungsprojekt EUniversal – Flexibilitäten im Verteilnetz
Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, treibt die Europäische Union die Energiewende weiter kräftig voran. Die Energiewende findet vor allem in den Verteilnetzen wie dem von MITNETZ STROM statt. Zum einen speisen die Erneuerba...

Abflug: Drohnen-Piloten bei MITNETZ STROM
MITNETZ STROM setzt regelmäßig neue innovative Technologien ein, um den Netzbetrieb für die Kunden zu verbessern und die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen. Nachdem bereits zu Jahresanfang ein Pilotprojekt mit Drohnen ...

Kupplung fürs Stromnetz: Forschungsprojekt FlexNet-Eko
Die Energiewende stellt die Stromnetze in Deutschland seit Jahren vor große Herausforderungen. Das Verteilnetz von MITNETZ STROM ist davon besonders betroffen. Zehntausende Erzeuger von Erneuerbaren Energien speisen ihre Leistung oft unverh...

Pilotprojekt NetzFlex - Grünen Strom verbrauchen, wenn er da ist
Wie gelingt es, dass unsere Kunden den lokalen Strom aus erneuerbaren Energien gerade dann nutzen, wenn er verfügbar ist? Also wenn zum Beispiel die Sonne scheint oder der Wind weht. Und können wir so unser Stromnetz optimal auslasten? M...

MITNETZ STROM geht in die Luft: erfolgreicher Drohnen-Test
Jedes Jahr untersucht MITNETZ STROM seine Hochspannungsfreileitungen aus dem Hubschrauber, um Beschädigungen und Gefährdungen an Leitungen und Masten zu erkennen. Rund 3.000 Kilometer Hochspannungsnetz betreibt der Verteilnetzbetreiber i...

MITNETZ STROM testet Drohnen für Leitungsinspektion
Für einen sicheren und zuverlässigen Stromnetzbetrieb ist es unerlässlich, das Umspannwerke, Trafostationen, Leitungen und andere Anlagen einwandfrei funktionieren. Daher führt MITNETZ STROM regelmäßig Inspektionen d...

Forschungsprojekt EU-SysFlex international ausgezeichnet
Die Zeitschrift „The Global Power and Energy Elites“ hat den deutschen Demonstrator des EU-SysFlex-Projekts als eines der innovativsten Projekte in der Kategorie „Technologie“ ausgezeichnet. Die Zeitschrift erscheint jährlich und erreicht ein globales Publikum.

Japanische Delegation zu Besuch bei MITNETZ STROM
Besuch aus Fernost in Kabelsketal. Eine Delegation der japanischen Organisation JEPIC (Japan Electric Power Information Center) hat sich bei MITNETZ STROM über den Betrieb von Netzen mit hohem Einspeiseranteil informiert. Motoaki Meg...

Anerkennung für MITNETZ STROM auf der CIRED 2019
Große Ehre für MITNETZ STROM in Spanien. Der Verteilnetzbetreiber durfte bei der diesjährigen CIRED-Veranstaltung in Madrid einen der Hauptvorträge halten und erhielt dafür Anerkennung aus aller Welt. Was ist die C...

EU-SysFlex – Gestaltung der Energieversorgung in Europa
Die Energiewende findet nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU statt. Ob Madrid, Amsterdam oder Chemnitz, die Auswirkungen der Energiewende sind überall dieselben, wenn auch regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Im...

Das (n-1)-Prinzip - was ist das eigentlich?
Die deutsche Stromversorgung gilt bis heute als die sicherste der Welt. Das haben wir vor allem dem (n-1)-Prinzip zu verdanken, ein technischer Grundsatz, nach dem die deutschen Stromnetze geplant und betrieben werden. Doch was ist das eigentlich?...

Neues Forschungsprojekt InnoSys 2030
Die Stromnetzbetreiber in Deutschland stehen durch die Energiewende vor der Herausforderung, immer mehr erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren. Dies bringt die Kapazität unserer Stromnetze an ihre Grenzen. Daher bedarf es nicht nur neu...